Die dreijährige Oberstufe des Aufbaugymnasiums der Paula Fürst Schule führt SchülerInnen mit unterschiedlichsten Schullaufbahnen zur allgemeinen Hochschulreife.
Aufgenommen werden:
- SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss, 10. Klasse der Real- oder Gemeinschaftsschule
- SchülerInnen mit Versetzungszeugnis in Klasse 10 (G8) oder Klasse 11 (G8 und G9)
- QuereinsteigerInnen aus der Oberstufe anderer G8- und G9-Gymnasien
- SchülerInnen von freien Schulen, Waldorfschulen
- WiedereinsteigerInnen nach einer Schulunterbrechung
Unsere SchülerInnen kommen mit unterschiedlichen Voraussetzungen in die dreijährige Oberstufe. Daher werden in der Brückenklasse der Jahrgangsstufe 11 die Unterrichtsinhalte und Methoden gezielt vertieft und wiederholt. So kann eine optimale Vorbereitung auf die Kursstufe stattfinden.
Ein Alleinstellungsmerkmal der Paula Fürst Schule ist, dass die Kurse in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch in Klasse 11 geteilt und in Lerngruppen von maximal 15 SchülernInnen unterrichtet werden. In der Kursstufe kommen Leistungskurse und Basisfächer bereits für Lerngruppen ab 5 TeilnehmerInnen zustande. Dies ermöglicht die individuelle Förderung und Beratung der SchülerInnen und begünstigt eine positive Arbeitsatmosphäre. Als weitere Besonderheit wird in Mathematik wöchentlich eine zusätzliche Stunde (MathePlus) angeboten, um Grundlagen aufzuarbeiten und Gelerntes zu vertiefen.
Neben dem Erlernen von schulischen Inhalten und Kompetenzen wird die ganzheitliche Persönlichkeitsbildung, Teamfähigkeit und soziale Entwicklung der SchülerInnen gleichermaßen gefördert. Ein Sozialpädagoge unterstützt die SchülerInnen in lösungsorientierten Beratungsgesprächen bei persönlichen Belangen, Leistungskrisen oder Konflikten. Zudem planen die Klassen gemeinsam mit dem Sozialpädagogen stufenübergreifende Projekte und erlebnispädagogische Aktivitäten.
SchülerInnen die neben Englisch keine weitere Sprache erlernt haben, belegen ab Klasse 11 Spanisch zum Erreichen des Sprachniveaus B1 in drei Jahren. Im Methoden- und Rhetoriktraining werden die Arbeitsweisen und Kommunikationstechniken der Oberstufe systematisch eingeübt.

Verschiedene Module zu Berufs- und Studienorientierung nehmen einen wichtigen Stellenwert ein. Studienfahrten, Tagesexkursionen und Projekttage z.B. zu Medienkompetenz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit komplettieren das Angebot.
Die Paula Fürst Schule ist Lern- und Lebensraum. Die Jugendlichen können eigenverantwortlich Computerräume, zwei Schülerküchen und verschiedene Aufenthalts- und Arbeitsbereiche nutzen. Auch nach Unterrichtsende stehen LehrerInnen, Computer und Schulräume z.B. für Hausaufgaben, Recherchen oder Nachhilfe bis 17:00 Uhr zur Verfügung
Das digitale Konzept der Paula Fürst Schule ist sehr ausgereift und bietet den SchülerInnen und LehrerInnen den kostenfreien Zugang zu einer gemeinsamen Internet-Plattform. Zur Verwirklichung der Chancengleichheit kann bei Bedarf ein Laptop der Schule entliehen werden. Die fortgeschrittene Digitalisierung wurde bereits erfolgreich für Fernunterricht während der coronabedingten Einschränkungen seit April 2020 genutzt. Im Falle eines weiteren temporären Shutdowns kann somit eine optimale Unterstützung der SchülerInnen durch Onlineunterricht, Videokonferenzen und Austausch von Arbeitsmaterial beim Home-Schooling geboten werden.